Nägel mit Köpfen machen

Nägel mit Köpfen machen

* * *

Nägel mit Köpfen machen
 
Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man sich nicht mit Halbheiten begnügt, sondern konsequent handelt: Die Regierung wollte Nägel mit Köpfen machen. - Max von der Grün schreibt in seinem Roman »Stellenweise Glatteis«: »Also Karl, Kneipe ist immer der beste Platz für Geschäfte. Jetzt machen wir beide mal Nägel mit Köpfen: Willst anfangen bei mir oder nicht« (S. 325). - Die Wendung bezieht sich darauf, dass Nägel mit Köpfen in der Regel brauchbarer als einfache Drahtstifte sind, die sich beim Nageln leichter verbiegen. Einleuchtender dürfte der Bezug auf den gewöhnlichen Nagel sein, der ohne Kopf fehlerhaft ist.
 
 
Grün, Max von der: Stellenweise Glatteis. Darmstadt-Neuwied/Rhein: Luchterhand Verlag, 1973.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagel — Nagel: Das altgerm. Wort mhd. nagel, ahd. nagal, niederl. nagel, engl. nail, schwed. nagel gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. *‹o›nogh »Nagel an Fingern und Zehen; Kralle, Klaue«, vgl. z. B. griech. ónyx »Nagel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nagel — Kralle; Fingernagel; Stahlstift; Stift; Bolzen; Drahtstift * * * Na|gel [ na:gl̩], der; s, Nägel [ nɛ:gl̩]: 1. Stift aus Metall mit Spitze und meist flachem, abgerundetem Kopf, der (zum Befestigen, Aufhängen von etwas) in etwas hineingetrieben… …   Universal-Lexikon

  • Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nagel — Na̲·gel1 der; s, Nä·gel; ein langer, dünner und spitzer Gegenstand meist aus Metall mit einem flachen Kopf, den man irgendwo hineinschlägt, um etwas zu befestigen <einen Nagel (mit dem Hammer) einschlagen, in die Wand schlagen, (mit der Zange) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nagel — 1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. (Schömberg im Kreise Landeshut in Schlesien.) Alte Nägel halten nicht, neue Nägel halten auch nicht. 2. Alte Nägel halten nicht. 3. An den Nagel kann man alles hängen. (Warmbrunn.) In dem Sinne: Lerne… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • etwas richtig machen — Nägel mit Köpfen machen (umgangssprachlich); etwas perfekt machen; etwas ordentlich machen; etwas professionell machen …   Universal-Lexikon

  • Nägel [2] — Nägel, zugespitzte, aus Schaft und Kopf bestehende, aus Metall (Eisen, Messing, Zink, Kupfer etc.), mitunter aus Holz hergestellte Stifte, die je nach ihrer Bestimmung außerordentlich verschieden in Größe und Form sind und benannt werden: Absatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • etwas perfekt machen — etwas richtig machen; Nägel mit Köpfen machen (umgangssprachlich); etwas ordentlich machen; etwas professionell machen …   Universal-Lexikon

  • etwas ordentlich machen — etwas richtig machen; Nägel mit Köpfen machen (umgangssprachlich); etwas perfekt machen; etwas professionell machen …   Universal-Lexikon

  • etwas professionell machen — etwas richtig machen; Nägel mit Köpfen machen (umgangssprachlich); etwas perfekt machen; etwas ordentlich machen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”